Misrachi Österreich
  • Home
  • Schabbatzeiten
  • Koscher in Wien
  • Dwar Tora
  • Online Schiurim
  • Events
  • Services
  • Archiv
  • Kontakt

Emor

Die Tora beschreibt den "Kohen Gadol" in dieser Parascha als denjenigen Kohen, der größer als seine Brüder ist, auf dessen Haupt das Salböl gegossen wurde und der bestimmt war, die Kleider (des Kohen Gadol) zu tragen. Dies sind also die zwei Wege, in denen ein Kohen Gadol ernannt wird: Durch das Salböl und durch das Tragen der entsprechenden Gewänder. Die Tora weist hier auf die beiden Phasen hin, die es im Zusammenhang mit den Kohanim gab: Zuerst wurden die Kohanim Gedolim duch das Öl gesalbt. Doch bereits 40 Jahre vor der Zerstörung des ersten Tempels in Jeruschalajim vergruben unsere Weisen mehrere Dinge unter dem Beit Hamikdasch, unter anderem den Aron Hakodesch mit den Tafeln mit den Zehn Geboten, aber auch das Gefäß mit dem Öl, mit dem der Kohn Gadol gesalbt wurde. In der Folge konnte der Kohen Gadol nicht mehr gesalbt werden, wodurch diese Einführung durch das Einkleiden mit den entsprechenden Gewändern geschah. Genau auf diese beiden Phasen in der Geschichte des Volkes und des Tempels weist die Tora hin, wenn sie uns beide Möglichkeiten vorstellt. Denn alle Ereignisse, seien es die einer Privatperson oder die des ganzen Volkes, sind in der Tora angedeutet. 
So G'tt will wird der dritte Tempel wieder aufgebaut und dort wird es wieder ein Salböl geben, mit dem der Kohen Gadol ernannt wird, sowie wir auch in der Schomessre sagen: "Baue dein Haus auf, wie es am Anfang war", also mit einem mittels Öl gesalbten Kohen Gadol.

Weiterlesen: Emor

Omer-Reminder

Wollen sie täglich an Sfirat Haomer erinnert werden?

Omer-Reminder

für Sefirat Ha'Omer, täglich* auf ihr Handy!


Treten Sie dieser WhatsApp-Gruppe bei

Alle Termine zum Omerzählen und die wichtigsten Halachot finden Sie hier.

*außer Schabbat und Jom Tov, vorbehaltlich technischer Probleme.
Bitte verlassen sie sich nicht ausschließlich auf den Omer-Reminder.

Birkat Ha'Ilanot

Im Baumkataster der Stadt Wien kann man nach Obstbäumen in der Nähe suchen: Man kann die Bracha sagen, wenn man zwei blühende Obstbäume sieht.
Den Text der Bracha finden Sie hier.

Schabbatzeiten 5785

Sie können die Liste mit Zeiten für alle Schabbatot und Feiertage für das Jahr 5784 als PDF-Datei herunterladen, genauso wie die Liste der halachischen Zeiten (Smanim) für das ganze Jahr.

Weiterlesen: Schabbatzeiten 5785

  1. Kosher Guide der Misrachi Österreich

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Publikationen der Misrachi

Die Misrachi-Weltbewegung gibt sowohl monatlich als auch wöchentlich Zeitschriften mit inspirierenden und lehrreichen Aufsätzen zu allen möglichen Themen, die Judentum und Israel betreffen, auf Englisch heraus. 

HaMizrachi - Published in Jerusalem - Distributed around the World

Hamizrachi Parasha Weekly

Hamizrachi Parasha Weekly für Kinder auf Deutsch

Aktuelle Tfilahzeiten

17. Mai 2025 - 23. Mai 2025


Freitag
18.54 Uhr - frühestes Kerzenzünden
18.45 Uhr - Mincha, Kabalat Schabbat, Ma'ariw
19.15 Uhr - Spätestes Kerzenzünden für Balebatim der Misrachi*
20.19 Uhr - Schabbat Eingang

Schabbat
09.01 Uhr - Späteste Zeit für Kriat Schma
09.15 Uhr - Schacharit
19.15 Uhr - Schiur Gemara
20.15 Uhr - Pirkej Avot
20.30 Uhr - Mincha, Se'uda Schlischit
21.31 Uhr - Ma'ariw, Hawdala

Sonntag
08.00 Uhr - Schacharit

Montag - Freitag
07.00 Uhr - Schacharit

Aktuelle Schiurim

17. Mai 2025 - 23. Mai 2025


Schabbat
19.15 Uhr: Schiur Gemara - Iwrit - nicht online

Sonntag
8.50 Uhr - Schiur Tanach - nicht online
20.30 Uhr - Schiur Paraschat Haschawua - Iwrit - nur online

Dienstag
7.50 Uhr - Schiur Paraschat Haschawua - Deutsch - nicht online
 

Mittwoch
20.30 Uhr - Schiur Paraschat Haschawua - Deutsch - nur online

Donnerstag
20.30 Uhr - Schiur Paraschat Haschawua - Iwrit - nur online

Copyright © 2025 Misrachi Österreich. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.